Der stimmungsvolle Jahresabschluss im Veranstaltungskalender des St. Urbanus Weinritter Ordenskollegiums fand am 5.12.2024 wieder im Palais Palffy statt. Trotz dem sehr stimmungsvollen Ambiente und dem herausragenden musikalischen, literarischen und kulinarischen Programm waren nur rund 50 Ordensmitglieder dabei. Was schade ist, denn solche Feste sind nicht nur gemeinschaftsstiftend für den Orden, sondern kosten auch viel Geld und können nur dann ausgerichtet werden, wenn auch die nötige Mitgliederanzahl daran teilnimmt - um es für alle zum Erfolg werden zu lassen.
Erstmals fand das Konventikelfest Niederösterreich in der Kremser Stadtpfarrkirche statt. Der imposante Barockbau bildete den würdigen Rahmen für die Zeremonie, bei der Gerlinde und Heinrich Becker in den Rang der Weindame und des Junkers inthronisiert wurden. Und wie beim St. Urbanus Weinritter Ordenskollegium zu erwarten, drehte sich auch beim feierlichen Festakt in der Kirche alles um das Thema Wein.
Dem Kalender nach fand das Konventikelfest der Wiener Weinberge zwar am 1. September zu Herbstbeginn statt, die Temperaturen jenseits der 30°C erinnerten allerdings eher an Hochsommer. Im schattigen Gastgarten des Stadtweingutes Müller in Grinzing tat das der guten Stimmung allerdings keinen Abbruch. Pfarrer Stephan leitete den feierlichen Festakt ein, danach folgte die Neuaufnahme von DDr. Stefan Unterberger und die Vorrückung von Dipl.Ing. Dieter Gally zum Junker.
So heißt eine Idee von Kulturrat Ritter Karl Seidelmann für eine neue Veranstaltungsreihe, die am 20.8.2024 mit dem Besuch der Otto Wagner-Villa im 14. Bezirk erstmals verwirklicht wurde. Denn da haben Mitglieder des St. Urbanus Weinritter Ordenskollegiums samt einigen Gästen die 1888 von Otto Wagner erbaute Villa besucht, die 1972 von Ernst Fuchs vor dem Verfall gerettet, renoviert, adaptiert und bewohnt worden ist. Seit 1988 ist sie als Privatmuseum zugänglich - und öffnete exklusiv für die Weinritter ihre Türen.
Die Weinreise 2024 führte die Mitglieder des St. Urbanus Weinritter Ordenskollegiums in die Ost-Steiermark, in die Gegend rund um Pöllau, wo es viel Kultur zu sehen und erleben, Schnäpse, hochwertige Öle und typisch trocken-steirische Weine zu verkosten gab - und die allgegenwärtige Hirschbirne in Form von Säften und Bränden genossen wurde. Von den "steirischen" Weinrittern Hendrik und Monika Dekkers perfekt organisiert waren es drei ausgefüllte Tage, während derer die Schönheit und das vielfältige Angebot der Region genossen werden konnte.
Aktuelle Termine
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1
|
2
|
3
|
4
|
6
| ||
7
|
8
|
10
|
11
|
12
|
13
| |
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
29
|
30
|